Häfen und Schifffahrtsunternehmen stehen zunehmend unter Druck, Emissionen zu reduzieren, die Wasserqualität zu schützen und transparent zu handeln. Regulatorische Vorgaben werden strenger, und Anspruchsgruppen fordern sichtbare und glaubwürdige Maßnahmen. Die Wiederherstellung von Mangroven bietet eine strategische Chance, all diese Herausforderungen in einem ganzheitlichen Ansatz zu adressieren – durch die Verbindung von Klimaschutz, Küstenschutz und Einbindung lokaler Gemeinschaften mithilfe hochwertiger Blue-Carbon-Lösungen.
Nachhaltigkeits- und Betriebsverantwortliche in der Hafen- und Schifffahrtsbranche stehen vor komplexen Aufgaben. Eine der größten Herausforderungen ist der Klimaschutz – die CO₂-Emissionen der Schifffahrt sind mit denen des Flugverkehrs vergleichbar¹. Gleichzeitig kämpfen viele Hafenstandorte mit Wasserverschmutzung, etwa durch Ölunfälle, die Einleitung von Ballastwasser oder industrielle Abwässer, was die Qualität der umliegenden Meeresökosysteme erheblich beeinträchtigt². Gesellschaft und Regulierungsbehörden fordern zunehmend saubere Gewässer – im Einklang mit globalen Zielen wie SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen)³. Auch Transparenz ist heute ein Muss: Investoren, Behörden und die Öffentlichkeit erwarten eine nachvollziehbare und glaubwürdige Kommunikation zu Umweltauswirkungen und Fortschritten.
Warum klassische Maßnahmen nicht ausreichen
Die Umstellung auf emissionsärmere Antriebstechnologien und die Modernisierung der Hafeninfrastruktur sind wichtige Schritte, benötigen aber oft viele Jahre. Gleichzeitig hat die EU das Emissionshandelssystem (EU ETS) ab 2024 auf den Schiffsverkehr ausgeweitet⁴ – was zusätzliche finanzielle Belastungen mit sich bringt. Unternehmen müssen nicht nur in neue Technologien investieren, sondern sich auch mit CO₂-Bepreisung auseinandersetzen. Gefragt sind daher ergänzende Lösungen, die sofort Wirkung zeigen – sowohl im Hinblick auf den Klimaschutz als auch auf die Umwelt und das Vertrauen der Anspruchsgruppen.
Blue-Carbon-Projekte – also naturbasierte Lösungen in Küstenökosystemen wie Mangroven – ermöglichen es Unternehmen, über ihre direkten Betriebsgrenzen hinaus zum Klimaschutz beizutragen. Sie gelten als Form der „Beyond Value Chain Mitigation“, wie sie auch von der Science Based Targets Initiative (SBTi) empfohlen wird⁵. Die Wiederherstellung von Mangroven hilft dabei, unvermeidbare Emissionen auszugleichen und gleichzeitig positive Effekte für Ökosysteme und lokale Gemeinschaften zu erzielen.
Mangroven sind Küstenwälder, die große Mengen CO₂ binden. Obwohl sie nur 0,1 % der Erdoberfläche bedecken, speichern sie pro Hektar bis zu zehnmal mehr Kohlenstoff als terrestrische Wälder⁶. Investitionen in die Renaturierung von Mangroven tragen somit nicht nur zur Senkung globaler Emissionen bei, sondern fördern auch den Umwelt- und Sozialschutz vor Ort.
Zentrale Vorteile für die maritime Industrie:
FORLIANCE entwickelt und begleitet naturbasierte Klimaschutzlösungen – darunter hochwertige Mangroven-Renaturierungsprojekte. Wir sind direkt in die Umsetzung und das Monitoring der Projekte eingebunden und gewährleisten dadurch Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Beide Projekte werden nach höchsten ökologischen und sozialen Standards entwickelt. Zudem hat FORLIANCE an der Entwicklung der Gold Standard Methodologie für nachhaltige Mangrovenrenaturierung mitgewirkt – ein weiterer Beleg für unser Engagement für hochwertige und wirkungsvolle Klimaschutzlösungen.
Die Beteiligung an Blue-Carbon-Projekten zeigt aktives Umweltengagement und zukunftsorientierte Unternehmensführung. Sie unterstützt die Einhaltung zunehmend strengerer Vorgaben – etwa durch die Ausweitung des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) – und leistet zugleich einen Beitrag zu globalen Klimazielen sowie den Sustainable Development Goals (SDGs). Darüber hinaus ermöglichen solche Projekte eine glaubwürdige Kommunikation messbarer Wirkungen, stärken das Vertrauen von Anspruchsgruppen und fördern die langfristige Klimaresilienz von Unternehmen.
FORLIANCE unterstützt Unternehmen dabei, naturbasierte Klimaschutzmaßnahmen wirksam in ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren – mit fachlicher Beratung, direktem Projekteinblick und messbarem Impact. Werden Sie Teil unserer Projekte und investieren Sie in Küstenökosysteme, die Klima, Umwelt und lokale Gemeinschaften schützen – und gleichzeitig Ihre unternehmerischen Nachhaltigkeitsziele voranbringen. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Quellen
World Bank. The Value of Coastal Ecosystems
AUF DEM NEUSTEN STAND
NEWS UND INSIGHTS