Bolsa Común: Das Herzstück gemeindebasierter Klimafinanzierung im XiCO2e Durango Forest Project

April 04, 2025
Projekt-Updates

Im Rahmen des XiCO₂e Durango Forest Project, das sich über mehr als 284.000 Hektar in der Sierra Madre Occidental in Mexiko erstreckt, wurde ein innovatives Finanzierungsmodell etabliert, das neue Maßstäbe für transparente und gerechte Mittelverteilung in naturbasierten Klimaschutzprojekten setzt. Die Bolsa Común ist dabei weit mehr als ein klassischer Gemeinschaftsfonds – sie ist ein transparentes Steuerungsinstrument, das die aktive Beteiligung lokaler Gemeinden ermöglicht und sicherstellt, dass Einnahmen aus dem Kohlenstoffmarkt langfristig und zielgerichtet in nachhaltige Entwicklung und gemeindebasierte Forstwirtschaft fließen.

Die Initiative wurde in enger Zusammenarbeit zwischen FORLIANCE GmbH, AlaBoOl und den teilnehmenden Ejidos entwickelt. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Einnahmen aus Klimafinanzierung genutzt werden können, um inklusive Waldbewirtschaftung, Resilienz in den Gemeinden und eine nachhaltige Landnutzung zu fördern.

Transparente Mittelverteilung

Kern des Projekts ist ein klar strukturierter und nachvollziehbarer Mechanismus zur Mittelverteilung:

  • 70 % der Einnahmen aus dem Verkauf von CO₂-Zertifikaten gehen direkt an die teilnehmenden Ejidos
  • 30 % verbleiben bei XiCO₂e, um die langfristige operative Umsetzung zu sichern
  • Von beiden Anteilen fließen jeweils 5 % in die Bolsa Común, den Gemeinschaftsfonds zur Finanzierung lokaler Entwicklungsprojekte

So wird sichergestellt, dass der Großteil der Klimafinanzierung direkt den Menschen zugutekommt, die die Wälder schützen und nachhaltig bewirtschaften.

Die folgende Grafik veranschaulicht die Aufteilung der Erlöse. Das Modell priorisiert den Nutzen für die Gemeinden, sichert gleichzeitig die Tragfähigkeit von XiCO₂e und ermöglicht gezielte Investitionen in gemeindebasierte Projekte.

Projektentwicklung mit und durch die Gemeinschaft

Zwischen August und Oktober 2024 wurden die 92 Ejidos in der Region Pueblo Nuevo dazu aufgerufen, eigene Projektideen einzureichen. Die Resonanz war beeindruckend: 52 Gemeinden beteiligten sich aktiv, mit insgesamt 998 Teilnehmenden – darunter 339 Frauen und 659 Männer. Eingereicht wurden 45 Projektvorschläge, die sich auf Bereiche wie Ökotourismus, nachhaltige Landwirtschaft sowie Aus- und Weiterbildung für Jugendliche und benachteiligte Gruppen konzentrierten.

Der gesamte Auswahlprozess folgt einem klar definierten und transparenten Ablauf, wie die folgende Grafik zeigt:

Ein Technisches Komitee – bestehend aus zwei Ejido-Vertreter*innen und drei Mitgliedern des FORLIANCE- und AlaBoOl-Konsortiums – bewertete die Vorschläge auf Basis einer umfassenden Bewertungsmatrix. Entscheidende Kriterien waren unter anderem: Bedarfsorientierung, finanzielle Machbarkeit, Marktzugang und Nachhaltigkeit.

Bis Dezember 2024 wurden 15 Projekte genehmigt, an denen insgesamt 150 Gemeindemitglieder beteiligt sind.

Die Zusammensetzung des Auswahlgremiums sowie die Verknüpfung zur Bolsa Común sind in folgender Grafik dargestellt. Das Komitee stellt eine gleichberechtigte Mitbestimmung sicher – mit Vertreter*innen der Ejidos, XiCO₂e und der Umsetzungspartner – und stärkt so das Prinzip der partizipativen Projektsteuerung.

 

Vielfältige Projekte mit konkretem Nutzen

Die genehmigten Vorhaben decken eine Vielzahl an Themen ab, die zur Stärkung der Ernährungssicherheit und der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit beitragen:

  • Geflügelhaltung: Drei Projekte zur Eier- und Hähnchenproduktion
  • Schweinezucht: Drei Projekte zur nachhaltigen Schweinehaltung
  • Ackerbau: Sechs Projekte zur Diversifizierung der Feldfrüchte
  • Obstanbau: Ein Projekt zur Anpflanzung von Obstgärten

Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern fördern auch umweltfreundliche Landnutzung und eine langfristige Lebensgrundlage für die Gemeinden.

Kapazitätsaufbau und langfristige Umsetzung

Die nächste Projektphase konzentriert sich auf die Schulung und Begleitung der Gemeindeprojekte. Geplant sind Vor-Ort-Besuche zur Weiterentwicklung der Konzepte, Fachberatungen durch Agrarspezialist*innen sowie praxisorientierte Trainings-Workshops, die den Teilnehmenden das nötige Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung vermitteln.

Ein weiteres Kernelement der Bolsa Común ist die Definition messbarer Erfolgskriterien. So wird sichergestellt, dass Fortschritte nachvollziehbar sind und Entscheidungen sowie Mittelverwendung stets transparent und fair erfolgen – ein entscheidender Faktor für das Vertrauen in die Projektstruktur.

Ein übertragbares Modell für gerechte Klimafinanzierung

Das  XiCO₂e Durango Forest Project zeigt, wie Klimafinanzierung wirksam und gerecht gestaltet werden kann – wenn sie lokal verankert ist, auf Transparenz setzt und den Menschen vor Ort echte Mitgestaltungsmöglichkeiten bietet. Die Bolsa Común ist dabei ein zukunftsweisendes Modell, das sich auch auf andere Regionen übertragen lässt, in denen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen sollen.

FORLIANCE engagiert sich mit voller Überzeugung für solche Ansätze – denn den Wald zu schützen, heißt auch, in die Menschen zu investieren, die ihn erhalten.

AUF DEM NEUSTEN STAND

NEWS UND INSIGHTS 

Projekt-Updates

Bolsa Común: Das Herzstück gemeindebasierter Klimafinanzierung im XiCO2e Durango Forest Project

Die Initiative wurde in enger Zusammenarbeit zwischen FORLIANCE GmbH, AlaBoOl und den teilnehmenden Ejidos entwickelt. Sie…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Als die Mangroven starben, begann der Widerstand

Im Süden Mexikos, im Bundesstaat Tabasco, stand eine Dorfgemeinschaft vor dem ökologischen Kollaps – und entschied sich zu…

Mehr erfahren
Klimastrategie & Politik

Mit Mangroven zum Klimaschutz in der maritimen Wirtschaft

Häfen und Schifffahrtsunternehmen stehen zunehmend unter Druck, Emissionen zu reduzieren, die Wasserqualität zu schützen…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Ein Blick hinter die Kulissen des Vichada Carbon Projects: Highlights unseres Besuchs im Dezember 2024

Das Vichada Carbon Project ist ein Beispiel für nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen, die Aufforstung, Schutz der biologischen…

Mehr erfahren
Experteninterviews

COP29 in Baku: Ein entscheidender Schritt für Klimamaßnahmen

FORLIANCE-Expertin Astrid Manciu gibt Einblicke in die zentralen Themen und Herausforderungen der COP29.

Mehr erfahren
Experteninterviews

FORLIANCE und Gold Standard launchen neue Methodik zur nachhaltigen Mangroven-bewirtschaftung mit Remote Sensing

FORLIANCE and Gold Standard Launch Innovative Mangrove Management Methodology with Remote Sensing ...

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Besuch des XiCO2e-Durango-Waldprojekts

Vor kurzem haben wir einen Vor-Ort-Besuch in unserem XiCO2e-Durango-Waldprojekt durchgeführt und uns in eine Welt der…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Re-Spire Westerwald: Veränderung gestalten – Die Samen einer nachhaltigen Zukunft säen

In Rheinland-Pfalz, in Deutschland gelegen, ist der Westerwald für seine landschaftliche Schönheit bekannt, die in der…

Mehr erfahren
Neueste Updates

Veröffentlichung der nachhaltigen Mangroven-Methodologie von Forliance und Gold Standard

FORLIANCE freut sich, einen bedeutenden Meilenstein in unseren Naturschutzbemühungen hervorzuheben: die Entwicklung einer…

Mehr erfahren
Experteninterviews

Ergebnisse der COP 28: Experteneinblicke von Astrid Manciu von Forliance

Im Kampf gegen den Klimawandel ist die „Conference of the Parties“ (COP) ein zentrales Forum für globale Dialoge und…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

XiCO2e schreibt Geschichte als das erste FSC-Gruppenzertifizierte Kohlenstoffprojekt

Quintana Roo, 1. Dezember 2023. Die Präsenz des Forest Stewardship Council (FSC) in Mexiko reicht bis zu seiner Gründung in…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Fortschritte im ersten zertifizierten Kohlenstoffprojekt Deutschlands – „Re-Spire“

Das Re-Spire-Projekt im Westerwald, Deutschlands erstes zertifiziertes Kohlenstoffprojekt, setzt auf klimaresistente…

Mehr erfahren
Experteninterviews

Was bei der COP28 zu erwarten ist – Interview mit Forliance CEO Dirk Walterspacher

Die COP28 wird dieses Jahr vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 in der Expo City in Dubai, Vereinigte Arabische…

Mehr erfahren
Allianzen

Gemeinsam auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Interview mit Oliver Krenz, Leiter des Nach-haltigkeitsprogramms der Autobahn GmbH

Die Autobahn GmbH verfolgt ambitionierte Ziele im Umweltschutz und in der sozialen Verantwortung. Gemeinsam mit FORLIANCE…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Schutz von Kolumbiens Naturschätzen und Stärkung von Gemeinschaften

Im Jahr 2018 schloss sich FORLIANCE mit vier kolumbianischen Organisationen zusammen, um an einer internationalen…

Mehr erfahren
Allianzen

Entschlossene Fussballspieler an der Spitze des Klimaschutzes

Echter Wandel und wirksames Engagement für eine bessere ökologische Zukunft werden nur dann geschehen, wenn wir alle an…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Prüfung des XiCO2e-Projekts im Südosten Mexikos

Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Forstwirtschaft und Klimaschutz: Unser Manager für Verbesserte…

Mehr erfahren
Allianzen

Wie die Leidenschaft für Fussball zur Wiederherstellung tropischer Wälder beitragen kann

Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine kollektive Verantwortung, die sofortige Zusammenarbeit erfordert, um nachhaltige…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Norteak Group’s Aufforstungsprojekt in Nicaragua: Ein Modell für ökologische Konnektivität und soziale Verantwortung

Treten Sie ein in die üppigen, grünen Wälder Nicaraguas, wo ein bahnbrechendes Projekt die degradierten Graslandschaften…

Mehr erfahren
Klimastrategie & Politik

Verständnis der neuesten Änderungen der ESG-Richtlinien: Was Sie wissen müssen

Die Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, and Governance – ESG) sind zu einem…

Mehr erfahren
Klimastrategie & Politik

Warum Investitionen in Nachhaltigkeit ein kluger Geschäftsschritt sind

In der heutigen Welt sind Investitionen in Nachhaltigkeit nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern auch ein…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Wie indigenes Wissen und gemeinschaftliche Partnerschaften Schlüssel zur Klimawaldwirtschaft sind

Julian Ekelhof, Senior Director für Klimaschutzlösungen bei FORLIANCE, besuchte kürzlich das XiCO2e-Projektgebiet im…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Waldaufforstungsprojekt in der Elfenbeinküste

Das Waldrestaurierungsprojekt in der Elfenbeinküste entwickelt sich in großen Schritten weiter. Unsere Senior Managerin für…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Karibik und Pazifik: Zwei Regionen, vereint durch das gemeinsame Ziel des Naturschutzes

FORLIANCE und Partner fördern Biodiversität in Kolumbiens Karibik und Pazifik. Fokus: Mangroven, Trockenwälder und…

Mehr erfahren
Neueste Updates

Neue Biokohle-Methodik für landwirtschaftliche und industrielle Anwendungen von Verra genehmigt

Methodologie für die Nutzung von Biokohle in Boden- und Nicht-Bodenanwendungen von Verra genehmigt

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Reddes Locales – Nachhaltiges gemeinschaftliches Waldmanagement in Guatemala

Die gemeinschaftliche Forstwirtschaft gibt es in Guatemala seit jeher. Wälder und Bäume waren immer Teil der…

Mehr erfahren
Stellungnahmen

ICROAs Antwort auf den Artikel der Financial Times über den freiwilligen Kohlenstoffmarkt

Als von ICROA akkreditierte Organisation arbeitet FORLIANCE Seite an Seite mit allen ICROA-akkreditierten Dienstleistern…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

XiCO – Schutz der Wälder und Stärkung der lokalen Ejidos

FORLIANCE entwickelt ein gemeinschaftsbasiertes Forstprojekt. Zusammen mit unserem Partner AlaBoOL arbeiten wir daran, das…

Mehr erfahren
Allianzen Projekt-Updates

Nachhaltige Schokolade zur Norm machen – Waldrestaurierung in Der Elfenbeinküste mit Barry Callebaut

Barry Callebaut hat sich verpflichtet, bis 2025 nachhaltige Schokolade zur Norm zu machen und dabei sowohl waldfreundlich…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

10-jähriges Sodo und Humbo Projektjubiläum mit World Vision Australia

In den letzten zehn Jahren der Zusammenarbeit zwischen World Vision Australia und FORLIANCE haben wir zahlreiche…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Re-Spire startet seinen Kohlestoffverkauf

Das Joint Venture Re-Spire von FORLIANCE und Salm – Salm & Partner tritt in die nächste Phase ein.

Mehr erfahren
Allianzen

Den Fussball klimaneutral machen – VFL Wolfsburg spricht über die Klimareise des Fussballclubs

Aktuelle Klimaberichte zeigen, dass wir unsere Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels dringend verstärken müssen.…

Mehr erfahren
Neueste Updates

FORLIANCE auf dem COP26 Action Hub stellt Blue Carbon vor

COP26 ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zur Erreichung von Net-Zero bis zur Mitte des Jahrhunderts und in…

Mehr erfahren
Neueste Updates

FORLIANCE ist ICROA-Zertifiziert

Wir sind äußerst stolz darauf, bekannt zu geben, dass FORLIANCE nun von ICROA akkreditiert ist! Als neue…

Mehr erfahren
Neueste Updates

FORLIANCE entwickelt zusammen mit Gold Standard eine nachhaltige Mangroven-Management-Methodologie

Mangroven gehören zu den weltweit wichtigsten Ökosystemen und sind dennoch seit langem eines der am stärksten bedrohten…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Hochwertige Klimaschutzinitiativen nach Deutschland bringen

FORLIANCE und Salm-Salm & Partner gründen Re-Spire, um hochwertige Klimaschutzprojekte in Deutschland zu entwickeln. Jetzt…

Mehr erfahren
Allianzen Projekt-Updates

FORLIANCE unterstützt Rewilding Europe dabei, Europa wilder zu machen

Wir unterstützen Rewilding Europe dabei, Europa wilder zu machen, mit mehr Raum für wilde Natur, Wildtiere und natürliche…

Mehr erfahren
Neueste Updates

Neues Jahr, neuer Look, kontinuierliches Engagement für den Klimaschutz

Wir freuen uns, unter unserem neuen Firmennamen FORLIANCE zu agieren! Angespornt durch die Veränderungen um uns herum und…

Mehr erfahren
Stellungnahmen

Wir brauchen alle an Bord – Stellungnahme zum Der Spiegel-Artikel „Das Millionengeschäft mit den Klimabäumen“

In einer kürzlich erschienenen Ausgabe des deutschen Nachrichtenmagazins SPIEGEL wurde ein Artikel veröffentlicht, der…

Mehr erfahren
Neueste Updates

Entwicklung einer neuen GHG-Accounting-Methodologie für Biokohle

Ein Konsortium von Experten, darunter FORLIANCE, BiocharWorks und South Pole, wurde von Verra ausgewählt, Treibhausgas-(GHG…

Mehr erfahren