Green Claims, Klimaberichtspflichten & Co.: Was Unternehmen 2025 über neue EU-Klimaregeln wissen müssen

May 19, 2025
Klimastrategie & Politik

Die europäische Klimapolitik tritt in eine neue Phase ein – und Unternehmen, die beim Klimaschutz eine führende Rolle einnehmen wollen, sollten jetzt handeln. Die Europäische Union führt derzeit wegweisende Regulierungen ein, die maßgeblich verändern werden, wie Unternehmen ihre Klimastrategien entwickeln und darüber kommunizieren. Vorschriften wie die Green Claims Directive (GCD), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit den zugehörigen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sowie der Carbon Removals Certification Framework (CRCF) setzen neue Maßstäbe für Transparenz und Glaubwürdigkeit im unternehmerischen Klimaschutz. Ziel dieser Regelwerke ist es, Greenwashing konsequent zu unterbinden und echten Fortschritt einzufordern – mit weitreichenden Folgen für zehntausende Unternehmen sowie den freiwilligen Kohlenstoffmarkt.

Für Unternehmensverantwortliche heißt das: Die Uhr tickt. Wer weiterhin glaubwürdig kommunizieren und gesetzeskonform agieren möchte, sollte jetzt Kommunikationsstrategien, Emissionsmanagement und interne Prozesse an die neuen Anforderungen anpassen.

Green Claims Directive: Neue Standards für Klimaaussagen und Klimabeiträge

Das Vertrauen in Umweltversprechen von Unternehmen hat durch irreführende Aussagen gelitten. Studien zeigen: Über die Hälfte dieser Aussagen sind vage, unbelegt oder schlicht falsch[1]. Mit der Green Claims Directive hat die EU 2024 eine klare Regelung geschaffen, um freiwillige Umwelt- und Klimaaussagen künftig nachvollziehbar und überprüfbar zu gestalten[2]. Die Richtlinie ist seit März 2024 in Kraft und muss bis März 2026 in nationales Recht umgesetzt werden[3].

Unternehmen dürfen Begriffe wie „klimafreundlich“ oder „umweltfreundlich“ künftig nur noch verwenden, wenn diese durch wissenschaftlich fundierte Nachweise und unabhängige Prüfstellen belegt sind. Besonders wichtig: Aussagen wie „CO₂-neutral“ oder „klimaneutral“ gelten als irreführend, wenn sie auf dem Einsatz von Kompensationen beruhen. Solche Begriffe sind nur noch zulässig, wenn sie auf realen Emissionsminderungen über den gesamten Lebenszyklus des Produkts basieren.

Für Kommunikations- und Nachhaltigkeitsteams bedeutet das: Allgemein gehaltene Aussagen reichen nicht mehr aus. Jede Botschaft muss konkret, überprüfbar und dokumentiert sein. Unternehmen, die dies frühzeitig umsetzen, können sich nicht nur rechtlich absichern, sondern auch ihr Vertrauen bei Kund:innen und Partner:innen stärken.

CSRD: Berichtspflichten rund um Klimaschutz werden zur Norm

Während die GCD regelt, wie Unternehmen kommunizieren, geht es bei der CSRD um die Offenlegungspflichten selbst. Seit Januar 2024 verpflichtet die CSRD eine wachsende Zahl an Unternehmen dazu, detaillierte Informationen zu Umwelt- und Klimaaspekten zu veröffentlichen. Rund 50.000 Unternehmen in der EU werden bis 2026 unter die neue Berichtspflicht fallen[4].

Die CSRD erhebt nichtfinanzielle Aspekte – etwa Emissionen, Klimaziele, Risiken – auf Augenhöhe mit der Finanzberichterstattung. Die zugrunde liegenden ESRS-Standards liefern die inhaltlichen und strukturellen Vorgaben. Insbesondere der Standard ESRS E1 (Climate Change) verlangt eine umfassende Darstellung der gesamten Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3), der gesetzten Klimaziele, der Fortschritte sowie der Auswirkungen des Klimawandels auf das Geschäftsmodell.

Wichtig: Klimaschutzmaßnahmen dürfen nicht mehr pauschal durch Emissionszertifikate schöngerechnet werden. Die ESRS schreiben eine klare Trennung zwischen tatsächlichen Emissionsreduktionen im eigenen Unternehmen und etwaigen externen Klimabeiträgen vor. Zertifikate müssen transparent und separat ausgewiesen werden – inklusive Herkunft, Menge und Qualität.

ESRS: Transparenz als Wettbewerbsvorteil nutzen

Die ESRS bringen eine neue Tiefe in die Nachhaltigkeitsberichterstattung:

  • CO₂-Bilanzierung über Scope 1, 2 und 3
  • Offenlegung und Monitoring von Klimazielen
  • Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement
  • Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten
  • Trennung von Reduktion und freiwilligem Klimabeitrag

Unternehmen, die bereits strukturiert an Emissionsreduktion arbeiten und Fortschritte belegen können, werden gestärkt aus dieser Entwicklung hervorgehen. Wer bisher auf vage Aussagen und Kompensation gesetzt hat, muss nun umdenken – und aktiv in echte Veränderungen investieren.

CRCF: Verlässlichkeit bei Klimaprojekten schaffen

Der Carbon Removals Certification Framework (CRCF) ergänzt die EU-Regulierung um einen verbindlichen Qualitätsrahmen für CO₂-Entnahmemaßnahmen – also Projekte, die aktiv CO₂ aus der Atmosphäre entfernen und speichern. Dazu zählen etwa Aufforstung, Humusaufbau in Böden oder technologische Lösungen wie Direct Air Capture. Ziel des CRCF ist es, sicherzustellen, dass diese Maßnahmen messbar, dauerhaft, zusätzlich und umweltverträglich sind[5].

Für Unternehmen, die in hochwertige Klimaprojekte investieren oder eigene Klimastrategien durch Klimabeiträge ergänzen möchten, wird der CRCF künftig zum relevanten Standard. Nur Maßnahmen, die diesen Anforderungen entsprechen, werden als glaubwürdiger Beitrag anerkannt.

Wer jetzt handelt, wird zum Vorreiter

Die neuen EU-Klimaregelungen sind keine rein formale Pflicht – sie fordern ein Umdenken und bieten gleichzeitig eine Chance zur strategischen Positionierung. Unternehmen, die ihre Klimastrategie frühzeitig weiterentwickeln, ihre Kommunikation neu ausrichten und auf Transparenz setzen, gewinnen nicht nur regulatorisch, sondern auch wirtschaftlich.

FORLIANCE unterstützt Unternehmen auf diesem Weg – mit strategischer Beratung, wissenschaftlich fundierter Klimabilanzierung, zielführenden Maßnahmen und der Einbindung glaubwürdiger Klimaprojekte. Gemeinsam gestalten wir Klimaschutz wirksam und zukunftsfähig.

 

Quellen:

[1] https://environment.ec.europa.eu/topics/circular-economy/green-claims_en
[2] https://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2024/825/oj
[3] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52022PC0143
[4] https://finance.ec.europa.eu/news/commission-adopts-european-sustainability-reporting-standards-2023-07-31_en
[5] https://climate.ec.europa.eu/eu-action/carbon-removals-and-carbon-farming_en

 

AUF DEM NEUSTEN STAND

NEWS UND INSIGHTS 

Klimastrategie & Politik

Green Claims, Klimaberichtspflichten & Co.: Was Unternehmen 2025 über neue EU-Klimaregeln wissen müssen

Die europäische Klimapolitik tritt in eine neue Phase ein – und Unternehmen, die beim Klimaschutz eine führende Rolle…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Tropical Mix: Eine Erfolgsgeschichte aus 30 Jahren Wald, Wandel und Wirkung

1995 wurde im Herzen Panamas eine Vision geboren – eine Idee, die sich zu einem lebendigen Vermächtnis entwickelte: neue…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Brände stoppen, bevor sie sich ausbreiten – Die Waldschutzstrategie des XiCO2e-Durango-Projekts

Waldbrände zählen zu den größten Bedrohungen für Ökosysteme – und für die Klimaleistungen, die sie erbringen. Im…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Schüler*innen erzählen – Ein Podcast aus dem Projektgebiet

Unter den vielen positiven Ergebnissen des Vichada Climate Reforestation Project sticht eine besonders persönliche und…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Re-Spire: Ein klimaresilientes Waldkonzept für Deutschland

Der Klimawandel setzt Deutschlands Wäldern stark zu. Das Projekt Re-Spire, gestartet im Jahr 2019, begegnet dieser…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Bolsa Común: Das Herzstück gemeindebasierter Klimafinanzierung im XiCO2e Durango Forest Project

Die Initiative wurde in enger Zusammenarbeit zwischen FORLIANCE GmbH, AlaBoOl und den teilnehmenden Ejidos entwickelt. Sie…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Als die Mangroven starben, begann der Widerstand

Im Süden Mexikos, im Bundesstaat Tabasco, stand eine Dorfgemeinschaft vor dem ökologischen Kollaps – und entschied sich zu…

Mehr erfahren
Klimastrategie & Politik

Mit Mangroven zum Klimaschutz in der maritimen Wirtschaft

Häfen und Schifffahrtsunternehmen stehen zunehmend unter Druck, Emissionen zu reduzieren, die Wasserqualität zu schützen…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Ein Blick hinter die Kulissen des Vichada Carbon Projects: Highlights unseres Besuchs im Dezember 2024

Das Vichada Carbon Project ist ein Beispiel für nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen, die Aufforstung, Schutz der biologischen…

Mehr erfahren
Experteninterviews

COP29 in Baku: Ein entscheidender Schritt für Klimamaßnahmen

FORLIANCE-Expertin Astrid Manciu gibt Einblicke in die zentralen Themen und Herausforderungen der COP29.

Mehr erfahren
Experteninterviews

FORLIANCE und Gold Standard launchen neue Methodik zur nachhaltigen Mangroven-bewirtschaftung mit Remote Sensing

FORLIANCE and Gold Standard Launch Innovative Mangrove Management Methodology with Remote Sensing ...

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Besuch des XiCO2e-Durango-Waldprojekts

Vor kurzem haben wir einen Vor-Ort-Besuch in unserem XiCO2e-Durango-Waldprojekt durchgeführt und uns in eine Welt der…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Re-Spire Westerwald: Veränderung gestalten – Die Samen einer nachhaltigen Zukunft säen

In Rheinland-Pfalz, in Deutschland gelegen, ist der Westerwald für seine landschaftliche Schönheit bekannt, die in der…

Mehr erfahren
Neueste Updates

Veröffentlichung der nachhaltigen Mangroven-Methodologie von Forliance und Gold Standard

FORLIANCE freut sich, einen bedeutenden Meilenstein in unseren Naturschutzbemühungen hervorzuheben: die Entwicklung einer…

Mehr erfahren
Experteninterviews

Ergebnisse der COP 28: Experteneinblicke von Astrid Manciu von Forliance

Im Kampf gegen den Klimawandel ist die „Conference of the Parties“ (COP) ein zentrales Forum für globale Dialoge und…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

XiCO2e schreibt Geschichte als das erste FSC-Gruppenzertifizierte Kohlenstoffprojekt

Quintana Roo, 1. Dezember 2023. Die Präsenz des Forest Stewardship Council (FSC) in Mexiko reicht bis zu seiner Gründung in…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Fortschritte im ersten zertifizierten Kohlenstoffprojekt Deutschlands – „Re-Spire“

Das Re-Spire-Projekt im Westerwald, Deutschlands erstes zertifiziertes Kohlenstoffprojekt, setzt auf klimaresistente…

Mehr erfahren
Experteninterviews

Was bei der COP28 zu erwarten ist – Interview mit Forliance CEO Dirk Walterspacher

Die COP28 wird dieses Jahr vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 in der Expo City in Dubai, Vereinigte Arabische…

Mehr erfahren
Allianzen

Gemeinsam auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Interview mit Oliver Krenz, Leiter des Nach-haltigkeitsprogramms der Autobahn GmbH

Die Autobahn GmbH verfolgt ambitionierte Ziele im Umweltschutz und in der sozialen Verantwortung. Gemeinsam mit FORLIANCE…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Schutz von Kolumbiens Naturschätzen und Stärkung von Gemeinschaften

Im Jahr 2018 schloss sich FORLIANCE mit vier kolumbianischen Organisationen zusammen, um an einer internationalen…

Mehr erfahren
Allianzen

Entschlossene Fussballspieler an der Spitze des Klimaschutzes

Echter Wandel und wirksames Engagement für eine bessere ökologische Zukunft werden nur dann geschehen, wenn wir alle an…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Prüfung des XiCO2e-Projekts im Südosten Mexikos

Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Forstwirtschaft und Klimaschutz: Unser Manager für Verbesserte…

Mehr erfahren
Allianzen

Wie die Leidenschaft für Fussball zur Wiederherstellung tropischer Wälder beitragen kann

Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine kollektive Verantwortung, die sofortige Zusammenarbeit erfordert, um nachhaltige…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Norteak Group’s Aufforstungsprojekt in Nicaragua: Ein Modell für ökologische Konnektivität und soziale Verantwortung

Treten Sie ein in die üppigen, grünen Wälder Nicaraguas, wo ein bahnbrechendes Projekt die degradierten Graslandschaften…

Mehr erfahren
Klimastrategie & Politik

Verständnis der neuesten Änderungen der ESG-Richtlinien: Was Sie wissen müssen

Die Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, and Governance – ESG) sind zu einem…

Mehr erfahren
Klimastrategie & Politik

Warum Investitionen in Nachhaltigkeit ein kluger Geschäftsschritt sind

In der heutigen Welt sind Investitionen in Nachhaltigkeit nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern auch ein…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Wie indigenes Wissen und gemeinschaftliche Partnerschaften Schlüssel zur Klimawaldwirtschaft sind

Julian Ekelhof, Senior Director für Klimaschutzlösungen bei FORLIANCE, besuchte kürzlich das XiCO2e-Projektgebiet im…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Waldaufforstungsprojekt in der Elfenbeinküste

Das Waldrestaurierungsprojekt in der Elfenbeinküste entwickelt sich in großen Schritten weiter. Unsere Senior Managerin für…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Karibik und Pazifik: Zwei Regionen, vereint durch das gemeinsame Ziel des Naturschutzes

FORLIANCE und Partner fördern Biodiversität in Kolumbiens Karibik und Pazifik. Fokus: Mangroven, Trockenwälder und…

Mehr erfahren
Neueste Updates

Neue Biokohle-Methodik für landwirtschaftliche und industrielle Anwendungen von Verra genehmigt

Methodologie für die Nutzung von Biokohle in Boden- und Nicht-Bodenanwendungen von Verra genehmigt

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Reddes Locales – Nachhaltiges gemeinschaftliches Waldmanagement in Guatemala

Die gemeinschaftliche Forstwirtschaft gibt es in Guatemala seit jeher. Wälder und Bäume waren immer Teil der…

Mehr erfahren
Stellungnahmen

ICROAs Antwort auf den Artikel der Financial Times über den freiwilligen Kohlenstoffmarkt

Als von ICROA akkreditierte Organisation arbeitet FORLIANCE Seite an Seite mit allen ICROA-akkreditierten Dienstleistern…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

XiCO – Schutz der Wälder und Stärkung der lokalen Ejidos

FORLIANCE entwickelt ein gemeinschaftsbasiertes Forstprojekt. Zusammen mit unserem Partner AlaBoOL arbeiten wir daran, das…

Mehr erfahren
Allianzen Projekt-Updates

Nachhaltige Schokolade zur Norm machen – Waldrestaurierung in Der Elfenbeinküste mit Barry Callebaut

Barry Callebaut hat sich verpflichtet, bis 2025 nachhaltige Schokolade zur Norm zu machen und dabei sowohl waldfreundlich…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

10-jähriges Sodo und Humbo Projektjubiläum mit World Vision Australia

In den letzten zehn Jahren der Zusammenarbeit zwischen World Vision Australia und FORLIANCE haben wir zahlreiche…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Re-Spire startet seinen Kohlestoffverkauf

Das Joint Venture Re-Spire von FORLIANCE und Salm – Salm & Partner tritt in die nächste Phase ein.

Mehr erfahren
Allianzen

Den Fussball klimaneutral machen – VFL Wolfsburg spricht über die Klimareise des Fussballclubs

Aktuelle Klimaberichte zeigen, dass wir unsere Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels dringend verstärken müssen.…

Mehr erfahren
Neueste Updates

FORLIANCE auf dem COP26 Action Hub stellt Blue Carbon vor

COP26 ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zur Erreichung von Net-Zero bis zur Mitte des Jahrhunderts und in…

Mehr erfahren
Neueste Updates

FORLIANCE ist ICROA-Zertifiziert

Wir sind äußerst stolz darauf, bekannt zu geben, dass FORLIANCE nun von ICROA akkreditiert ist! Als neue…

Mehr erfahren
Neueste Updates

FORLIANCE entwickelt zusammen mit Gold Standard eine nachhaltige Mangroven-Management-Methodologie

Mangroven gehören zu den weltweit wichtigsten Ökosystemen und sind dennoch seit langem eines der am stärksten bedrohten…

Mehr erfahren
Projekt-Updates

Hochwertige Klimaschutzinitiativen nach Deutschland bringen

FORLIANCE und Salm-Salm & Partner gründen Re-Spire, um hochwertige Klimaschutzprojekte in Deutschland zu entwickeln. Jetzt…

Mehr erfahren
Allianzen Projekt-Updates

FORLIANCE unterstützt Rewilding Europe dabei, Europa wilder zu machen

Wir unterstützen Rewilding Europe dabei, Europa wilder zu machen, mit mehr Raum für wilde Natur, Wildtiere und natürliche…

Mehr erfahren
Neueste Updates

Neues Jahr, neuer Look, kontinuierliches Engagement für den Klimaschutz

Wir freuen uns, unter unserem neuen Firmennamen FORLIANCE zu agieren! Angespornt durch die Veränderungen um uns herum und…

Mehr erfahren
Stellungnahmen

Wir brauchen alle an Bord – Stellungnahme zum Der Spiegel-Artikel „Das Millionengeschäft mit den Klimabäumen“

In einer kürzlich erschienenen Ausgabe des deutschen Nachrichtenmagazins SPIEGEL wurde ein Artikel veröffentlicht, der…

Mehr erfahren
Neueste Updates

Entwicklung einer neuen GHG-Accounting-Methodologie für Biokohle

Ein Konsortium von Experten, darunter FORLIANCE, BiocharWorks und South Pole, wurde von Verra ausgewählt, Treibhausgas-(GHG…

Mehr erfahren